Diese Seite unterstützt weder den Internet Explorer 7, noch den Kompatibilitätsmodus in höheren Versionen des Internet Explorers (IE8, IE9, IE10). Um den Kompatibilitätsmodus abzustellen informieren Sie sich bitte hier oder laden Sie am Besten einen neuen Browser.
  • Home
  •  >  Migration
  •  >  Was wäre eine Welt ohne Ausländer?
  •  → Was wäre eine Welt ohne Ausländer?

Was wäre eine Welt ohne Ausländer?

Die HAK Lustenau und ihr Migrationsprojekt.

Sprache ist die erste Hürde, aber was ist der zweite Stolperstein?
Die HAK Lustenau und ihr Migrationsprojekt.

 

Edith Rhomberg

 

Die Schüler der Klassen 2a und 2b der Handelsakademie mit ihren Lehrern Natalie Jäger und Rainer Kempf nahmen die Projektwoche zum Anlass, sich im Rahmen des Beteiligungsprojekts erneut mit Fragen der Migration zu befassen. Prof. Manfred Hagen, Jugendrotkreuz-Referent an der HAK Lustenau, brachte als Generalthema analog zur JRK-Jugendcharta: "Ich träume von einer Welt ohne Ausländer. In meiner Welt gibt es keine Ausländer. Weil wir alle in derselben Welt leben. Weil jeder gleich viel wert ist und die gleiche Chance verdient."

 

Wer mitgeredet hat

Als Referenten lud Hagen die Landtagsabgeordnete Vahide Aydin, Michaela Wolf, Gruppenleiterin Zusammen.leben Gemeinde Lustenau, und Oliver Heinzle vom Historischen Archiv Lustenau in den Sitzungssaal der Raiffeisenbank ein. Außerdem sprach Gerardo Rojas, der aus Mexico City stammt, über seine Erfahrung.

 

Von Mexico City nach Lustenau

Obwohl Gerardo Rojas, geb. 1952 in Mexico City, nie gedacht hätte, dass er seine Heimat je verlassen würde, lebt er seit 28 Jahren mit seiner Frau und drei Kindern in Lustenau. Seine Frau Gabriele, gebürtige Lustenauerin, lernte er in Mexico City kennen, wo sie gemeinsam sieben Jahre verbrachten. "Den Impuls, nach Vorarlberg zu übersiedeln, hat ursprünglich mein Schwiegervater gegeben. Die Sprache ist eine große Hürde", erinnert sich Rojas, "und der Dialekt ist der zweite Stolperstein", ergänzt er.

 

Nichts außer "Ja" und "Guten Morgen"

Mit neun Jahren ohne Deutschkenntnisse nach Schwarzach geholt wurde Vahide Aydin von ihren Eltern, ihr Vater war durch die Anwerbung nach Vorarlberg gekommen. "Es war höllisch, sprachlich ohnmächtig zu sein, ich konnte mich nicht artikulieren", berichtet sie über ihre großen Schwierigkeiten am Anfang.

 

Was die anderen in der Klasse dazu sagen: --->

whatchado Story

Auf unserem eigenen Whatchado-Kanal kannst du dir Interviews von 50 Rotkreuzmitarbeitern ansehen. Zu den Videos

Weiterlesen

Was Sprachenvielfalt für Vorteile bringt, sowohl in der Schule wie auch im Berufsleben.... Weiterlesen

 

Was Migranten einem Land bringen können? Lies es nach...Weiterlesen

­